Kurzbeschreibung Garagentorantrieb GT 52 Einhell | |
Technische Daten
|
Garagentorantrieb GT 52 Einhell, Die Zugkraft beträgt 500 N, für Schwing- und Sektionaltore
|
Universeller Kettentorantrieb zum Öffnen von Schwing- und Sektionaltoren. Der GT 52 ist nicht geeignet für Kipptore. Der Aufbau aus Aluminium-Strangpressprofilen gewährleistet höchste Anforderungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Stabilität und Gewichteinsparung. Durch die Niederspannungs-Technik kann maximale elektrische Sicherheit gewährleistet werden. Die Zugkraft beträgt 500 N. Zum bequemen Transport ist die Gleitschiene geteilt. Einfacher Selbsteinbau möglich. Mikroprozessor-Elektronik mit automatischem Lernen des Sendecodes und der Hindernissicherung. Integrierter Scanschutz. Anschlüsse für Endschalter und Infrarot-Lichtschranke sind vorhanden. 2 Handsender mit Sendefrequenz 27 MHz im Lieferumfang. Diese haben jeweils 59049 mögliche Sendecodes. Dieser Artikel ist leider nicht mehr lieferbar. Ersatzteile können Sie über das Kontaktformular bestellen. Zu den Möglichkeiten der Reparatur der elektronischen Steuerungsplatine oder des Antriebsmotors lesen Sie bitte weiter unten auf dieser Seite. Andere Antriebssysteme von Einhell, Global, Bavaria, Faust, Parkside und Variolux finden Sie unter Tür- und Toröffnungsanlagen |
Fehler und Störungen, deren Ursache und Beseitigung beim Einhell GT 52 | |
Die unten stehende Tabelle liefert Ihnen Hinweise bei der Fehlersuche am Einhell Garagentorantrieb GT 52. Bei Interesse an der Reparatur der elektronischen Steuerplatine Ihres GT 52 informieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Die Kosten für die Reparatur der Steuerplatine liegen zwischen 25 € bis 50 € je nach Fehler. Vor Ausführung der Reparatur nennen wir Ihnen die Höhe der tatsächlich anfallenden Kosten. Ist die Reparatur nicht möglich oder lehnen Sie die Ausführung der Reparatur auf Grund der Kosten ab, senden wir Ihnen die Platine kostenfrei zurück. Eine Reparatur ist aber laut Erfahrung in 99% der Fälle möglich und auch wirtschaftlich. Wenn der Motor Ihres GT 52 defekt ist, senden Sie uns diesen bitte mit Beschreibung des Fehlers zu. Die Motoren werden bei uns repariert und getestet. Voraussetzung für die Reparatur ist ein intaktes Getriebe (Schneckenrad im Getriebegehäuse muß in Ordnung sein), da dieses irreparabel ist. Das Schneckenrad ist nicht als Ersatzteil erhältlich. Bei Interesse an der Reparatur Ihres Motors informieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Die Kosten für die Reparatur: 39,50 € zuzüglich 8,90 € versicherter Versand Ist die Reparatur nicht möglich, senden wir Ihnen den Motor kostenfrei zurück. Sie erhalten bei uns auch Kohlebürsten für den Motor des GT 52 vom Typ VC 820 24 V. Ein Satz Kohlebürsten mit Federn kostet 19,75 € inklusive Versand. Diese Kohlebürsten sind auch für viele andere Antriebe von Einhell verwendbar. Hier finden Sie Ausführungen zum Endschalter-Set GT 52. |
|
Folgende Fehler am GT 52 können bei uns repariert werden
|
intaktes Schneckenrad, Verzahnung ist ringsum unbeschädigt, leider als Ersatzteil nicht erhältlich
|
Position | Fehler-, Fehlfunktions- oder Störungsbeschreibung | Störungseingrenzung, Störungsbeseitigung |
1 | Antrieb läuft nicht, keine Geräusche auf der Platine (kein Klicken der Relais, kein Piepton beim Einstecken des Netzsteckers) | Netzsicherung bzw. Steckdose überprüfen, Ausgangsspannung Trafo ca. 26 V ~, Gerätesicherung T 3,15 A im Antrieb prüfen, wenn bis hier alles erfolglos bleibt, ist die Steuerplatine defekt |
2 | Feinsicherung brennt nach Austausch immer wieder durch | Motoranschlüsse von der Steuerplatine abklemmen, brennt die Sicherung weiterhin durch, ist die Steuerplatine defekt, keinesfalls die Feinsicherung durch Sicherung mit grö0erem Wert ersetzen oder kurzschließen |
3 | Antrieb läuft nicht oder nicht immer, Geräusche auf der Platine (Klicken der Relais) sind zu hören | Motor defekt, abgenutze Kohlebürsten im Motor (führen zu zeitweisen Ausfällen, die immer häufiger werden), Anschlussleitungen Motor und Steckkontakte überprüfen |
4 | Antrieb stoppt nicht am Endschalter, läuft bis zum mechanischen Endpunkt, schaltet mit Überlast ab und läuft kurz in Gegenrichtung | Endschalter überprüfen, Endschalter müssen unbetätigt geschlossen und bei Betätigung geöffnet sein, wenn sie bei Betätigung nicht öffnen, sind die Endschalter defekt, wenn Endschalter i.O., Platine defekt |
5 | Antrieb läuft, Mitnehmer und Kette bewegen sich, aber der Schlitten rastet nicht richtig ein oder springt aus dem Mitnehmer heraus | Federnasen am Schlitten abgebrochen (Beschreibung weiter unten auf dieser Seite), Schlitten muss gewechselt werden |
Explosionszeichnung und Ersatzteilliste GT 52 | |
Die Explosionszeichnung für den GT 52 steht als PDF zum Download bereit. Ersatzteile für den GT 52 können Sie, sofern noch verfügbar, über das Kontaktformular bestellen. |
|
Legende Verfügbarkeitsangaben
|
|
Position | Bezeichnung | Artikel-Nummer | Verfügbarkeit |
1 | Blechschraube 4,8 x 9,5 DIN 7981 | 50.520.60 | S |
2 | Steuerplatine mit Empfangsteil | 74.003.28 | X, R |
3 | Transformator mit Netzkabel | 82.100.01 | L,G |
4 | Kettenrad | 57.213.01 | L, G |
5 | Sechskantschraube M6 x 12 DIN 933 | 50.041.60 | S |
6 | Zahnscheibe 6,4 DIN 6797 | 52.146.00 | S |
7 | Sechskantschraube M8 x 16 DIN 933 | 50.051.60 | S |
8 | Scheibe 8,4 DIN 125 | 52.066.20 | S |
9 | Rollenkette | 55.200.03 | X, G |
10 | Dübel | 57.206.11 | S |
11 | Langlochschraube M6 x50 | 50.945.60 | S |
12 | Sicherungsmutter M6 DIN 980 | 51.046.30 | S |
13 | Lochband | 61.080.01 | S |
14 | Sechskantschraube M6 x 12 DIN 933 | 50.041.60 | S |
15 | D-Schiene | 84.606.31 | L, G |
16 | Lasche | 88.302.17 | L, G |
17 | Entriegelungshebel | 57.213.04 | L, G |
18 | Notentriegelung B | 57.213.06 | L, G |
19 | Scheibe 6,4 DIN 9021 | 52.046.00 | S |
20 | Bowdenzughülle | 62.971.00 | S |
21 | Entriegelungsseil | 62.901.07 | X |
22 | Umlenkrolle | 57.213.02 | L, X, G |
23 | Flachrundschraube M10 x 50 | 50.265.61 | S |
24 | Zylinderstift 10 x 28 | 53.879.61 | L, G |
25 | U-Stück | 88.302.13 | L, G |
26 | Holzschraube 6 x 60 DIN 571 | 50.646.61 | S |
27 | Gabelstück | 88.302.16 | X, G |
28 | Sechskantmutter M10 DIN 985 | 51.066.10 | S |
29 | Sturzwinkel, Befestigungswinkel | 88.302.14 | L, G |
30 | Bolzen 8 x 18 DIN 1444 | 88.601.03 | L, G |
31 | Torwinkel | 88.302.15 | L, G |
32 | Simplexklemme | 53.980.01 | S |
33 | Sicherungsscheibe 8 | 52.666.10 | L |
34 | Blechschraube 6,3 x 13 DIN 7981 | 50.541.61 | S |
35 | Torarm | 88.301.05 | X, G |
36 | Schlitten | 57.213.03, 57.213.32 | L |
37 | Notentriegelung A | 57.213.05 | L |
38 | Scheibe 4,3 DIN 9021 | 52.026.00 | S |
39 | Blechschraube 3,9 x 9,5 DIN 7981 | 50.510.62 | S |
40 | Mitnehmer | 57.213.08 | L, G |
41 | Seilverbindung | 62.901.06 | L, G |
42 | Verschlußglied | 55.201.00 | L |
43 | B-Schiene | 84.606.12 | L, G |
44 | Lasche | 88.305.11 | L, G |
45 | Zahnscheibe 8,2 DIN 6797 | 52.166.10 | S |
46 | Sechskantmutter M8 DIN 934 | 51.056.00 | S |
47 | 9 V Blockbatterie | S | |
48 | Handsender | 21.001.70 | L, G |
49 | Abdeckung A | 57.213.56 | L, G |
50 | Gehäuse | 84.606.04 | L, G |
51 | Abdeckscheibe D | 57.208.48 | L |
52 | Motor VC 820 | 84.190.23 | L, R, G |
53 | Motorträger | 88.302.12 | L, G |
54 | Abdeckung D | 57.213.81 | L, G |
55 | Glühlampe 24 V, 21 W, für Fassung BA 15 S | 73.003.04 | L |
56 | Blechschraube 4,8 x 16 DIN 7981 | 50.521.62 | S |
57 | Seilsicherung | 57.213.07 | L, G |
58 | Mikroschalter-Set | 70.018.04 | L |
59 | Sechskantmutter M8 DIN 985 | 51.056.10 | S |
59 | Schalteraufnahme (ALU) | 57.208.25 | L |
60 | Blechschraube ST 2,9 x 6,5-F DIN 7981 | 50.500.61 | S |
61 | Blechschraube ST 2,9 x 16-C DIN 7981 | 50.501.61 | S |
62 | Klemmbefestigung | 89.060.81 | L |
Schlitten 57.213.03 | |
Der Schlitten 57.213.03 ist schmaler und hat nur eine kleine seitliche Erhebung zur Betätigung der Endschalter. Die Endschalter sind mit Hilfe eines Aluminiumwinkels an der Laufschiene befestigt und besitzen einen Betätigungshebel aus Metall (Hebel mit simulierter Rolle).
Das Foto zeigt den Schlitten
Artikel-Nr.: 57.213.03 mit dem dazu passenden Endschalter. Dieser Endschaltertyp hat einen Öffner-Kontakt. Es gibt diesen Endschalter nur mit Aderendhülsen (zum Klemmen). Auch hier dienen die Federnasen dazu, den Entriegelungshebel fest nach oben in den Mitnehmer zu drücken. Ist eine oder sogar beide Nasen beschädigt bzw. abgebrochen, kann der Schlitten nicht mehr richtig im Mitnehmer einrasten. Der Schlitten rastet bei Belastung aus. ![]() |